![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Styrum beginnt mit dem 11. Jahrhundert, als König Heinrich IV. hier einen Oberhof besaß, den er 1067 dem Reichsstift von Kaiserswerth übergab. Wie der Wandel vonstatten ging, ist unklar, doch waren seit dem 13. Jahrhundert die Grafen von Altena Herren über das Landgut. 1289 errichteten sie hier ein erstes Burghaus, das sie nach der verlorenen Schlacht von Worringen als Residenz nutzen mussten. Ein repräsentatives Herrenhaus folgte allerdings erst um das Jahr 1400 herum. Bis 1658 wechselte Schloss Styrum nicht nur häufiger den Besitzer, sondern wurde auch mehrmals umgestaltet. Im 18. Jahrhundert brannten Teile des Gebäudes ab, die man im barocken Stil neu errichten ließ. Auch der Barockgarten kam zu dieser Zeit hinzu.
1861 ging Schloss Styrum von seinen adligen Herrn in die Hand eines Gutsbesitzers über, der das Gebäude für landwirtschaftliche Zwecke umbauen ließ. 30 Jahre später wurde das Gut vollkommen heruntergekommen an August Thyssen verkauft, der das Gebäude nach modernen Vorstellungen renovieren und den Barockgarten in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten ließ. Nachdem 1958 der letzte Bewohner ausgezogen war, ging das Schloss als Stiftung in den Besitz der Stadt Mühlheim. Sie renovierte das Schloss Styrum, errichtete hier eine Altentagesstätte und wurde Heimat für einen Aquarienverein, der in der Schlosskapelle ein Wassermuseum eröffnete.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Stadt Mülheim an der Ruhr
- Metropole Ruhr
- Rad- und Wanderwege am Schloss Styrum:
- RuhrtalRadweg
- Rundweg Mülheimer Schleife
- Emscher Park Radweg
- Route der Industriekultur (Themenroute)
- Rundwanderweg Mülheim an der Ruhr
- Grugaweg
- Rund um Mülheim (Wanderweg)
- Radschnellweg Ruhr (RS1, in der Nähe)